Wüstenabenteuer Larapinta Trail

Wanderreise
Reisedauer: 22 Tage
Personen: von 1

Tour

Overview

Trekking auf dem Larapinta Trail

Machen Sie sich zu Fuß auf den Weg durchs Outback, stellen Sie Ihre innere Uhr auf Wüstenzeit! Auf dem Larapinta Trail wandern Sie auf 223 km durch die zerklüfteten Bergwelten der West MacDonnell Ranges, Australiens höchstem Wüstengebirge. Sie beobachten seltene Tiere, machen Halt in grünen Oasen, nehmen eiskalte Bäder in den Pools tiefer Schluchten, besteigen Gipfel und Bergkämme und werden Zeuge überwältigender Farbspiele.

Ikonen des Outback

Sie starten Ihr Wüstenabenteuer mit einer Allrad-Camping-Safari zu Höhepunkten des Roten Zentrums: Ayers Rock, Olgas, Kings Canyon und einer Aborigine-Gemeinde, wo Sie die Kultur der australischen Ureinwohner kennenlernen. Danach zeigt Ihnen der Larapinta Trail wie kein anderes Trekking die Schönheit, Vielfalt und Einsamkeit des Outback. Im australischen Winter herrscht ideales Wanderwetter: milde sonnige Tage und angenehm kühle Nächte.

Entschleunigung pur

Sie wandern, wir übernehmen die aufwendige Logistik des Trekkings: Transport von Gepäck und Ausrüstung, Vollverpflegung, Zeltstellung. Abends genießen Sie in der Abgeschiedenheit wahrer Outback-Camps beim Lagerfeuer die herzhafte Camp-Küche und den unglaublichen Sternenhimmel über Australien.

Diese tour muss durch einen unserer Partner in Deutschland gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weiter info.

Tour

Highlights

  • Durchquerung des höchsten australischen Wüstengebirges: 223 km Trekking auf dem Larapinta Trail – rostroter Fels, grüne Oasen, tiefe Schluchten, eiskalte Pools!
  • Ikonen des Outback: Ayers Rock, Olgas, Kings Canyon
  • Entschleunigung: keine Inlandsflüge, wenige Fahrkilometer, Australiens Weite abseits der dicht besiedelten Ostküste
  • Heißluftballonflug übers Outback bei Sonnenaufgang (optional)

Tour

Essentials

Tag 1 - Individuelle Anreise nach Alice Springs

Abflug in Deutschland am Freitagabend (Vorvortag von Tag 1). Ankunft in Alice Springs am Sonntagmittag (Tag 1). Nach der langen Anreise quartieren Sie sich erst einmal in aller Ruhe für zwei Nächte in einer schön gelegenen Unterkunft in Alice Springs ein, um Ruhe und Kraft für die kommenden Abenteuer zu tanken. Alternativ können Sie einen Abstecher ins „Araluen Arts Centre“ unternehmen (optional). Das Kulturzentrum gibt Ihnen mit seinen vielseitigen Ausstellungen seltene Einblicke in die Besonderheiten von gelebter Kunst und Kultur sowie ins kulturelle Erbe der im „Roten Zentrum“ lebenden Aborigines.

Reiseort: Alice Springs
Unterkunft: Hotel

Tag 2 - Leben im Outback. School of the Air und Erkunden von Alice Springs

Am frühen Morgen haben Sie heute die Möglichkeit, einen Heißluftballonflug übers Outback zu unternehmen (optional). Im School of the Air Museum schauen Sie hinter die Kulissen dieser speziellen Schulform im Outback: Schüler der Primar- und unteren Sekundarstufe wurden früher über Funk und werden heute übers Internet fernunterrichtet. Jeden Tag erhalten sie etwa eine Stunde lang Gruppen- oder Einzelunterricht und lernen den Rest des Tages mit den zugesendeten Materialien unter Anleitung der Eltern, älteren Geschwister oder eines eingestellten Tutors. Einmal im Jahr treffen sich alle Kinder zu einem großen Fest in Alice Springs. Die Schule hier wurde 1951 als erste ihrer Art gegründet. Wer mag, kann am Nachmittag noch zu einem kleinen Spaziergang aufbrechen und Australiens bekannteste Wüstenstadt erkunden.

Reiseort: Alice Springs
Unterkunft: Hotel
Verpflegung: Frühstück

Tag 3 - Magischer Ayers Rock (Uluru)

Am Morgen brechen Sie auf zu einer 5-Tages-Camping-Safari, die Sie zu den Höhepunkten und Geheimtipps des australischen „Roten Zentrums“ führen wird. Mit dem Allradfahrzeug geht es direkt zur größten Ikone Australiens: dem Uluru, magischer Felskoloss und Welterbe der Menschheit. Auf der eindrucksvollen Fahrt sehen Sie, wie der riesige Monolith und die Felsendome der Olgas aus der Ferne immer näher rücken. Am Uluru angekommen lernen Sie Ihren lokalen Aborigine-Reiseleiter kennen, der Ihnen einen einmaligen Einblick in die Kultur der Ureinwohner Australiens bietet. Gemeinsam spazieren Sie zur Mutitjulu-Wasserstelle, wo Sie den Geschichten der Anangu – dem lokalen Aborigine-Stamm um Ayers Rock – lauschen können. Ganz besonders an diesem Tag ist auch, dass Sie während einer Malvorführung selbst Hand anlegen dürfen und ein eigenes, kleines Kunstwerk erschaffen können! Zu Sonnenuntergang präsentiert sich Ihnen am Uluru schließlich ein grandioses Farbspiel.

Reiseort: Uluru
Unterkunft: Permanent tents with 2 beds
Verpflegung: Frühstück, Mittag und Abendessen

Tag 4 - Olgas (Kata Tjuta) und Curtin-Springs-Rinderfarm

Heute heißt es früh aufstehen. Dafür werden Sie mit einem eindrucksvollen, farbenprächtigen Sonnenaufgang am Uluru belohnt. Danach wandern Sie durch das Valley of the Winds in der benachbarten, nicht weniger spektakulären Felslandschaft der Olgas. Abends können Sie in Ihrem Outback-Camp – weit entfernt von anderen Menschen – bei Lagerfeuer und in absoluter Abgeschiedenheit den unglaublichen Sternenhimmel über Australien genießen.

Reiseort: Uluru
Unterkunft: Permanent tents with 2 beds
Verpflegung: Frühstück, Mittag und Abendessen

Tag 5 - Kings Canyon und Watarrka-Nationalpark

In den erdgeschichtlich ältesten Regionen Australiens erwandern Sie am Morgen im Kings Canyon dessen bis zu 200 m tiefe Schlucht sowie die Umgebung aus pagodenartigen Felsdomen, kalkweißen Geisterbäumen und tierreichen Wasserstellen. Kakadus, Finken und lustige Wellensittiche sind häufige Besucher im „Garten Eden“, der seinen Namen völlig zu recht trägt. Auf der Mereenie-Loop-Wellblech-Piste werden Sie danach in Ihrem Allradfahrzeug einmal kräftig durchgeschüttelt. Abends begeben Sie sich erstmals in die Nähe der West MacDonnell Ranges: Die wunderbare Glen-Helen-Schlucht, die ganzjährig Wasser führt, wartet unmittelbar an Ihrem Camp mit ausgezeichneten Möglichkeiten zur Tierbeobachtung und einer Erfrischung im kühlen Nass auf.

Reiseort: Kings Canyon
Unterkunft: Permanent tents with 2 beds
Verpflegung: Frühstück, Mittag und Abendessen

Tag 6 - Ormiston Ghost Gum Walk, Ochre Pits und Ellery Creek Rock Hole

Da die Ormiston-Schlucht das ganze Jahr über Wasser aufweist, lässt sich hier ein artenreiches Tierleben beobachten. Mit etwas Glück können Sie sogar die seltenen Schwarzfuß-Felskängurus sehen! Der Ghost Gum Walk bietet Ihnen vom gleichnamigen Aussichtspunkt einen atemberaubenden Blick über die Region. Einige der Bäume mit ihrer weißen Rinde wurzeln in Bergspalten, sodass sie auch die Trockenheit überstehen. Des Weiteren besuchen Sie Ellery Creek Big Hole, dessen Hauptattraktion die eindrucksvollen Felsverwerfungen sind. Von dort aus ist es nicht mehr weit zu den Ochre Pits, einer heiligen Stätte der Aborigines. Sie wandern heute insgesamt 4-5 km.

Reiseort: Ellery Creek
Unterkunft: Permanent tents with 2 beds
Verpflegung: Frühstück, Mittag und Abendessen

Tag 7 - Owen Springs Reserve und Rainbow Valley

Auf den Spuren der ersten europäischen Entdecker im Outback machen Sie Halt im rauen, entlegenen Owen Springs Reserve. Sie besuchen das Rainbow Valley mitten im Outback. Das „Regenbogental“ ist nur über unbefestigte Straßen mit Allradfahrzeugen erreichbar und für seine farbigen Felsformationen bekannt. Seinen Namen verdankt es den durch Verwitterung entstandenen Felsbändern aus Sandstein, die sich insbesondere bei Sonnenauf- und -untergang in verschiedenen Farbformatierungen zeigen. Wenn sich die Möglichkeit bietet, besuchen Sie anschließend die Wallace-Rockhole-Aboriginal-Gemeinde und erleben die Kultur der Ureinwohner hautnah, die eine tiefe Verbindung mit dieser kargen Region haben. Am Abend checken Sie erneut für zwei Nächte in Ihrer Unterkunft in Alice Springs ein, wo eine heiße Dusche und ein richtiges Bett auf Sie warten.

Reiseort: Glen Helen Gorge
Unterkunft: Hotel
Verpflegung: Frühstück und mittagessen

Tag 8 - Royal Flying Doctor Museum und des Reptilienzentrums

Heute haben Sie am frühen Morgen nochmals die Möglichkeit, einen Heißluftballonflug zu unternehmen (optional). Dass Bewohner des wenig besiedelten australischen Outback ihre Post nur einmal wöchentlich mit dem Postflugzeug erhalten und für Großeinkäufe viele hundert Kilometer fahren müssen, kann sich jeder gut vorstellen. Wie jedoch werden medizinische Versorgung und Schulbildung im Outback gewährleistet? Im Royal Flying Doctor Museum erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit und einen Rückblick auf die Geschichte der gemeinnützigen Flying Doctors, die rund um die Uhr für die schnelle ärztliche Versorgung der Menschen im Outback zuständig sind. Mit ihren speziell ausgerüsteten Flugzeugen gelangen die fliegenden Ärzte auch in die entlegensten Winkel des riesigen australischen Kontinents und ermöglichen so eine flächendeckende Betreuung. Darüber hinaus besuchen Sie das Reptilienzentrum von Alice Springs. Hier können Sie u.a. mit imposanten australischen Schlangen auf Tuchfühlung gehen. Anschließend haben Sie Zeit, sich auf den Larapinta Trail vorzubereiten und letzte Vorkehrungen zu treffen. In den nächsten 14 Tagen werden Sie 223 km durch das höchste Wüstengebirge Australiens, die West MacDonnell Ranges, wandern. Grund genug, am Nachmittag in den Leerlauf zu schalten, zu entspannen und zu faulenzen. Oder Sie unternehmen einen Spaziergang über den Todd Mall Market, dem Kunsthandwerker- und Flohmarkt auf der beliebten lokalen Einkaufsmeile, der an jedem 2. Sonntagmorgen stattfindet. Die Todd Mall beherbergt zudem zahlreiche Kunstgalerien, die sich auf den Verkauf von Gemälden und Kunsthandwerk der nahe Alice Springs in Outback-Gemeinschaften lebenden Aborigines spezialisiert haben.

Reiseort: Alice Springs
Unterkunft: Hotel
Verpflegung: Frühstück

Tag 9 - Larapinta Trail. Etappe 1. Alice Springs, alte Telegrafenstation bis Simpsons Gap (23,8 km)

Sie starten Ihre Wanderung auf einem angenehm flachen Pfad durch Buschland, der in der zweiten Tageshälfte beginnt, sich über die typischen, stark erodierten Steinhügel der West MacDonnell-Bergkette zu schlängeln – ein guter Start, falls die Beine vielleicht noch nicht so trainiert sind. Simpsons Gap ist ein idealer Ort, um in der Abenddämmerung Schwarzfuß-Felskängurus zu beobachten.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 10 - Etappe 2. Simpsons Gap bis Jay Creek (24,5 km)

Einige der Höhepunkte des zweiten Tages sind eindrucksvolle Aussichten auf den Arenge Bluff, mehrere Querungen breiter, trockener Flussbetten – eingerahmt von weißen Fluss-Eukalypten – und der Besuch bei einer der seltenen Brushtail-Possum-Kolonien im australischen Zentrum.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 11 - Etappe 3. Jay Creek bis Standley Chasm (13,6 km)

Nun läuft die Landschaft zur Hochform auf. Die Bergketten nehmen für australische Verhältnisse beeindruckende Höhen an. Auf dem Weg zur Standley Chasm nehmen Sie den Höhenweg entlang der Kammlinie der Chewings Range, wo Sie sich immer wieder an großartigen Panoramablicken erfreuen können. Nicht umsonst ist die heutige Etappe eine der kürzesten Ihres Trekkingabenteuers, denn in kräftigem Auf und Ab meistern Sie eine wilde Felslandschaft. Als Belohnung wartet am Abend die Durchschreitung der Klamm der Standley Chasm, eine der Hauptattraktionen des West-MacDonnell-Ranges-Nationalpark.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 12 - Etappe 4. Standley Chasm bis Birthday Waterhole (17,7 km)

Auch heute erwarten Sie begeisternde Ausblicke auf eine zerklüftete Berglandschaft. Erstes Tagesziel ist der imposante Brinkley Bluff. Die Mühen des Aufstiegs werden mit einer spektakulären Rundumsicht belohnt. Nach einem steilen Abstieg über den Stuart’s Pass zum Hugh River folgen Sie dem Flussbett zu Ihrem Nachtlager. Die Mintbush Spring nahe des Camps sowie das Brithday Waterhole selbst werden rege von Tieren frequentiert und eignen sich hervorragend zur Beobachtung.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 13 - Etappe 5. Birthday Waterhole bis Hugh Gorge (16 km)

Nach einem abenteuerlichen morgendlichen Aufstieg durch die romantische Spencer Gorge wandern Sie entlang der Razorback Ridge, deren Kammlinie sich abschnittsweise zu einem schmalen Grat verengt und abermals wundervolle Ausblicke bietet. Nach einem steilen Abstieg und der Durchschreitung des engen Linear Valley navigieren Sie zum Tagesabschluss die prachtvolle Hugh Gorge, in der sich schmale und weite Stellen abwechseln. Oft überraschen mit Wasser gefüllte Becken, und so ist es gut möglich, dass Sie kurz vor Erreichen Ihres Camps für die Nacht eines oder mehrere solcher Becken durchwaten werden.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 14 - Ormiston-Pound-Rundwanderung (7,5 km)

Heute unternehmen Sie die Ormiston-Pound-Rundwanderung am Rande der West MacDonnell Ranges. Der Pound, das rundum von Bergketten eingerahmte Talbecken an der Ormiston-Schlucht, präsentiert Ihnen eindrucksvoll die sagenhafte landschaftliche Vielfalt sowie Flora und Fauna dieser Region. Bei Querung des permanent Wasser führenden Ormiston-Flusses zu Abschluss dieser kurzen Rundwanderung heißt es schließlich: Hosen hochkrempeln und ab durchs kühle Nass. Am Nachmittag können Sie sich ausruhen und Kraft für die kommenden Etappen sammeln.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 15 - Etappe 6. Hugh Gorge bis Ellery Creek (31,2 km)

Nach der langen Etappe des Vortages erwarten Sie zwei kürzere Wandertage. Heute bietet sich die Möglichkeit, Interessantes über die lange und faszinierende geologische Geschichte der West MacDonnell Ranges zu erfahren. Zudem besticht dieser Abschnitt des Trails durch die außergewöhnliche Vielfalt an Vogelarten. Die imposante Serpentine Gorge bietet eine dramatische Kulisse zum Tagesabschluss. Wer möchte, kann die Schlucht noch an diesem Abend erkunden.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 16 - Etappe 7. Ellery Creek bis Serpentine Gorge (13,8 km)

Nach der langen Etappe des Vortages erwarten Sie zwei kürzere Wandertage. Heute bietet sich die Möglichkeit, Interessantes über die lange und faszinierende geologische Geschichte der West MacDonnell Ranges zu erfahren. Zudem besticht dieser Abschnitt des Trails durch die außergewöhnliche Vielfalt an Vogelarten. Die imposante Serpentine Gorge bietet eine dramatische Kulisse zum Tagesabschluss. Wer möchte, kann die Schlucht noch an diesem Abend erkunden.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 17 - Etappe 8. Serpentine Gorge bis Serpentine Chalet Dam (13,4 km)

In den frühen Morgenstunden bietet sich Ihnen nach dem Aufstieg von der Ebene auf den Kamm der Heavitree Range ein unvergessliches Farbschauspiel. Die heutige Gratwanderung besticht mit spektakulären Blicken auf Bergketten in Nah und Fern, die das Wegstück zu einer echten Panoramatour machen. Nun ist erstmals auch klar und unverkennbar der Endpunkt Ihrer 223 km langen Wanderung – Mount Sonder – in der Ferne auszumachen, ebenso wie der höchste Berg des australischen Nordterritoriums, der Mount Zeil.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 18 - Etappe 9. Serpentine Chalet Dam bis Ormiston Gorge (28,6 km)

Gleich zu Tagesbeginn führt Sie der Trail in die Schlucht des Inarlanga-Passes. Hier können Sie die MacDonnell Ranges Cycad bestaunen, eine endemische Palmfarnart von absolutem Seltenheitswert, die wie die Marienpalme im Palm Valley lebender Beweis eines vor Jahrmillionen feuchteren Klimas ist. Durch ein wunderbares, völlig abgelegenes Hochtal wandern Sie später zu den steilen, roten Quarzitwänden der Ormiston Gorge, einer der bekanntesten und mächtigsten Schluchten des Gebirgszugs. Da es auf dieser Etappe keine verlässliche Wasserquellen gibt, führen Sie heute Ihr gesamtes Trinkwasser für den Tag mit sich.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 19 - Etappe 10. Ormiston Gorge bis Glen Helen Gorge (13,4 km)

Sie starten mit der Überquerung des (meist ausgetrockneten) Finke River, der Teil eines der ältesten Fluss-Systeme der Welt ist. Bereits 100 Millionen Jahre folgt er auf seinem Weg in die Simpson Desert dem gleichen Flussbett. Beim Finke River liegt auch der Schlüssel zum Namen des Wanderweges: Die Aborigines nennen ihn „Lhere pirnte (Larapinta)“, den salzigen Fluss. Am Abend dieser Etappe erwartet Sie ein freudiges Wiedersehen mit der Glen-Helen-Schlucht.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 20 - Etappe 11. Glen Helen Gorge bis Redbank Gorge (28,7 km)

Die zumeist karge Landschaft erlaubt Ihnen heute sagenhafte Ausblicke auf den immer näher rückenden Mount Sonder. Entlang dessen Südflanke arbeiten Sie sich schließlich zur Redbank Gorge vor. Schwimmend können Sie zum Tagesabschluss diese verwinkelte, sich zur Klamm verengende Schlucht erkunden. Die ca. 100 m hohen, dunkelroten Felswände, die nur eine schmale Kluft trennt, sind so imposant, dass sie beinahe den Blick zum Himmel versperren.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück, mittagessen und abendbrot

Tag 21 - Etappe 12. Besteigung des Mount Sonder (15,8 km)

Heute ist es endlich soweit! Mit leichtem Tagesgepäck besteigen Sie den Aussichtsberg des Larapinta Trail, Mount Sonder. Die Mühen des Aufstiegs werden mit einer gewaltigen Rundumsicht belohnt: Alle umliegenden Bergketten, Hochtäler, Ebenen, sogar kleine Salzseen liegen Ihnen zu Füßen. Die Schönheit des höchsten australischen Wüstengebirges wird Ihnen noch einmal in voller Pracht vor Augen geführt. Nach dem Transfer zurück nach Alice Springs lassen Sie das Erlebte bei einem entspannten Abendessen und – wenn gewünscht – bei einem kühlen Bier gemeinsam als Reisegruppe ausklingen.

Reiseort: Larapinta Trail
Unterkunft: 1 Person tent or swag
Verpflegung: Frühstück und Mittagessen

Tag 22 - Individuelle Abreise ab Alice Springs

Nach ereignisreichen Wochen im Herzen Australiens ist es nun an der Zeit, sich zu verabschieden und Ihre Heimreise anzutreten. Ankunft in Deutschland zwei Tage später.

Reiseort: Alice Springs
Unterkunft: Hotel
Verpflegung: Frühstück

Leistungen:

  • Ab/an Alice Springs
  • Alle Transfers lt. Programm
  • 5 Ü im DZ mit DU/WC in Mittelklasse-Hotels/Motels in Alice Springs
  • 17 Ü im 2-Personen-Safari-Zelt bzw. 1-Personen-Camping-Zelt oder Swag (Bettrolle/Biwaksack) während der Allrad-Tour und des Trekkings
  • 21 x Frühstück, 18 x Mittag 16 x Abendessen
  • Gebühren für Nationalparks und Fernwanderweg
  • Englischsprechender Führer und Fahrer während der Allradtour und des Trekkings)
  • Alle Wanderung werden mit dem englischem Führer geführt
  • Örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung (zusätzlicher Englisch sprechender Fahrer während der Allradtour und des Trekkings)

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Internationale und Inlandsflüge
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten
  • Optionale Ausflüge, z.B. Helikopterflug, Heißluftballonflug (30 min = ca. € 180,– bzw. 60 min = ca. € 250,–) oder Kamelritt
  • Visum (max. € 20,–)

Start date

End date

Tour starts

05/07/2020

31/07/2020

Alice Springs

09/08/2020

31/08/2020

Alice Springs

Anforderung:

Die mittelschweren Wanderungen (4–8 h Gehzeit, 13–32 km Länge, Höhenunterschiede von +/– 350 m) sind geeignet für Wanderer, die bereits Erfahrung mit mehrtägigem Trekking haben; Voraussetzung fürs Trekking sind gute bis sehr gute Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit; Wanderungen erfolgen auf oft felsigen, teils sandigen Routen durch Täler, im Auf und Ab durch Schluchten, Flussbetten, über Plateaus und nur mit Tagesrucksack; das Gepäck wird während des Trekkings von Begleitfahrzeugen transportiert; gelegentlicher Verzicht auf Komfort ist notwendig, besonders beim Campen während der Allrad-Camping-Safari sowie beim Trekking und mitunter müssen Sie sehr früh aufstehen; in der Wüste ist mit hohen Temperaturunterschieden bis 30 °C zu rechnen: tagsüber ca. 25 C° und trockene Luft, nachts kann es dagegen sehr kalt werden; Trinkwasser wird auf dem Trekking im Rahmen der Vollverpflegung garantiert, ist aber auf einigen Etappen selbst zu tragen (z.B. Tag 20); einzelne Etappen können im Notfall ausgelassen werden, der Transfer erfolgt im Begleitfahrzeug mit der Mannschaft direkt zum nächsten Camp.

Hinweise:

  • Aufgrund des Abenteuercharakters dieser Tour, unvorhersehbarer Wetter- und Straßenverhältnisse sowie auf der Allrad-Camping-Safari während längerer Transferstrecken sind kurzfristige Programmänderungen möglich. Zudem sieht das Reiseprogramm Besuche heiliger Stätten der Aborigines vor. Aufgrund kulturell-feierlicher Verpflichtungen Ihrer Aborigine-Gastgeber kann es auch hier kurzfristig zu Programmänderungen aufgrund von Sperrungen der Stätten für Besucher kommen.
  • An der 5-tägigen-Allrad-Camping-Safari können zusätzlich andere internationale Reisende und max. 15 Personen teilnehmen.
  • Die Übernachtungen finden nicht täglich an einem anderen Ort statt; 1 ÜN erfolgt im Swag (Bettrolle/ Biwaksack); einige Übernachtungsplätze in der freien Natur sind ohne fließendes Wasser.

Diese tour muss durch einen unserer Partner in Deutschland gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weiter info.